(Unless otherwise stated, the copyright of the materials included belong to Jan Woreczko & Wadi.)
Steinbach
Z Wiki.Meteoritica.pl
Jedyny w swoim rodzaju
Steinbach → | |
Masa główna meteorytu Steinbach (okaz Rittersgrün)
Podpis pod rysunkiem: „Hauptschnitt am Eisen-Meteorit von Rittersgrün (Natüraliche Grösse) Die rechte Hälfte ist nach der Politur, geäzt.” (źródło: Weisbach 1876) | |
Znalezisko | |
Lokalizacja | Gotha, Turyngia, Niemcy |
Położenie[1] | 50°30'N, 12°30'E |
Data | 1724 r. |
Uwagi | anomalny,[2] syderofir ( ang. siderophyre)[3], z inkluzjami krzemianowymi |
Charakterystyka | |
Typ | meteoryt żelazny (żelazno-kamienny?!), oktaedryt drobnoziarnisty Of (fine octahedrites) (0,3 mm[4]), IVA-an |
Masa | 98 kg |
Liczba okazów | cztery fragmenty |
Meteoritical Bulletin Database | |
Synonimy → | |
wg NHM Cat: Breitenbach, Eibenstock, Grimma, Johanngeorgenstadt, Rittersgrün; wg MetBase: Gotha |
Meteoryt Steinbach należy do bardzo rzadkiej grupy meteorytów żelaznych IVA-an. W bazie Meteoritical Bulletin Database sklasyfikowano tylko 6 meteorytów tego typu![5] Dodatkowo meteoryt Steinbach jest klasyfikowanym jako syderofir (ang. siderophyre, niem. Siderophyr). A grupa syderofirów składa się tylko z jednego meteorytu – Steinbach!
Steinbach jest meteorytem żelaznym typu IVA-an z dominującą fazą krzemianową. Zawartość krzemianów wynosi około 2/3. Dominujące fazy to ubogi w wapń enstatyt (~37-43%vol., low-Ca orthopyroxene), klinopirokseny (~2-4%vol., clinopyroxenes) i trydymit (~20-30%vol., polimorficzna odmiana kwarcu). Pozostałe około 1/3 objętości to stop żelazo-niklu (kamacyt i taenit), a także trochę troilitu i niewielkie domieszki chromitu. Faza metalowa Fe-Ni pokazuje po wytrawieniu figury Widmanstättena. Wzór na figurach wykazuje ciągłość w całym meteorycie (Buchner 1863). Oznacza to, że ziarna metalu są połączone w przestrzeni trójwymiarowej i reprezentują pojedynczy kryształ, mimo że ziarna metalu wydają się mieć na przekrojach rozmiar liczony w centymetrach. Świadczy to o tym, że metal i troilit ewidentnie zostały wstrzyknięte podczas zderzenia we wcześniej wykrystalizowane krzemiany (Ruzicka et al. 2006; Ruzicka 2014).
Oliwiny i plagioklazy są całkowicie nieobecne w meteorycie Steinbach! Widoczne czasem w fazie metalicznej, na przekrojach, małe zielone kryształy to czysty enstatyt!
Obserwowany spadek?
Meteoryt Steinbach wiązany jest z prawdopodobnymi spadkami meteorytów po obserwowanych bolidach historycznych (Greg 1861). Pierwszy takie doniesienie mówi o spadku dużych mas żelaza w regionie Miśni w Zielone Świątki („Whitsuntide”) w 1164 roku (Chladni 1808, s. 379; Chladni 1819, s. 198). O drugim związku z obserwowanym bolidem (?) pisze też Chladni (1819, s. 212), że około 1540-1550 spadła duża masa żelaza w okolicach Grimma.
Tuček (1981) wymienia jeszcze rok 1135 w którym to (Greg 1861) jakoby spadł wielki kamień w Turyngii: „Tak podle zprávy vyšehradského kanovnika a podkračovatele Kosmova, uvedené na počátku této kapitoly, došlo v roce 1135 k pádu obrovského „ohnivého kamene“ v Durynsku”.
Nie ma dowodów na związek meteorytu Steinbach z tymi doniesieniami. Ale faktem jest, że okazy meteorytu Steinbach opisywane są jako mało zwietrzałe.
Okazy
Znaleziono (zidentyfikowano) cztery fragmenty tego meteorytu zwane: Gotha (Grimma), Steinbach, Rittersgrün i Breitenbach.
Nazwa data waga gdzie trafiła masa główna okazu Gotha (Grimma) przed 1724 ~1 kg (917 g; Wülfing 1897) Gotha Steinbach przed 1751 ~1,5 kg Wiedeń, Londyn, Berlin Rittersgrün 1833 86,5 kg Freiberg Breitenbach 1861 10,5 kg Londyn
- Pierwszy okaz meteorytu Steinbach Gotha (Grimma) został zidentyfikowany w 1874 roku przez Stromeyera (1824) w zbiorach w Gotha wśród obiektów zakupionych 100 lat wcześniej z kolekcji saksońskiego Berghauptmanna von Schönberga (stąd datowanie znalezienia meteorytu Steinbach na 1724 rok w katalogach meteorytów). Nie udało się jednak ustalić o jakiego von Schönberga chodzi.[6] Za Stromeyer (1824, s. 2082):
(…) Das andere der erwähnten olivinartigen Fossilien findet sich in der angeblich in der Gegend von Grimma in Sachsen gefundenen meteorischen Eisenmasse, …in dem Herzoglichen Naturalien-Gabinet zu Gotha verwährt wird, und in der vor hundert Jahren für das Cabinet angekauften Mineralien-Sammlung des ehemaligen Sächsischen OberBerghauptmanns von Schönberg enthalten war. Noch mit Bewilligung des hochseligen Herzogs erhielt durch die Güte des Herrn KammerRath Braun in Gotha der Hofr. Str. sowohl mehrere Bruchstucke von dieser Eisenmasse, als auch ein Paar Gramm von diesem dieselbe begleitenden Olivin. (…)
- Ostatecznie okaz trafił do kolekcji Ernsta Friedricha von Schlotheim z Gotha. Sugestia związku okazu Gotha z lokalizacją Grimma pochodzi od Olafa Erichsen (portal Thomas Witzke), ale należałoby raczej przyjąć, że został on znaleziony w pobliżu trzech pozostałych fragmentów. Ważył on prawdopodobnie około 1 kg. Według Chladniego (1819) okaz ważył kilka funtów, natomiast wg Buchnera (1863) miał 764,67 gramy.
- Ciekawostka: Pierwsze badania okazu Gotha przeprowadził Friedrich Stromeyer (1824), który analizował „oliwin” z niego i porównywał go z oliwinami ziemskimi! Stwierdził on znaczne różnice, które nie powinny zaskakiwać, gdyż ten meteoryt nie zawiera oliwinu, co najwyraźniej zdezorientowało Stromeyera. I nie najlepiej świadczyłoby o jego znajomości mineralogii? Ale nawet Buchner (1863) powtarza za Stromeyerem, o bogatej w oliwin (sic!) masie („eine olivinreiche Eisenmasse gefunden”)!
- Drugi okaz meteorytu Steinbach zidentyfikował w 1751 roku Johann Gottlob Lehamnn (1751), a był on w posiadaniu chemika Andreasa Sigismunda Marggraf[7] zamieszkałego w Eibenstock. Chladni (1819, s. 324) podaje dokładne źródło pochodzenia okazu: „pomiędzy Eibenstock i Johanngeorgenstadt na hałdzie żelaza w zakładach mydlanych Steinbach”:
Das zwischen Eibenstock und Johann Georgenstadt auf einer Eisenhalde bey den Steinbacher Seifenwerken gefundene Stück Gediegeneisen, welches Markgraf[7] besass (…)
- Według Buchnera (1863) fragmenty tego okazu trafiły do zbiorów w Wiedniu (1,204 kg), Londynie (130,7 g) i Berlinie (50,146 g) (oraz mniejsze fragmenty do innych kolekcji). Zobacz również Stoy (1751) i Pötzsch (1804).
- Trzeci fragment Rittersgrün został znaleziony w 1833 roku przez robotnika leśnego Karola Augusta Reißmanna w Ehrenzipfel na lewym zboczu nad Pöhlwasser (Weisbach 1876). Próbował on sprzedać znalezioną masę 86,5 kg[8] u kowala i w pobliskiej hucie, ale bez powodzenia. W 1861 roku August Breithaupt został poinformowany o znalezisku przez majstra Krönera z kuźni/huty Siegelhof[9] („Herr Kröner, damals Schichtmeister auf dem Eisenhüttenwerke Siegelhof unterhalb Rittersgrün”) i przejął go do kolekcji mineralogicznej Bergakademie Freiberg (Breithaupt 1861, 1862; Weisbach 1876). Okaz o średnicy 43 cm został przecięty w Wiedniu, co zajęło 2 miesiące. Pozostała masa główna 55,5 kg znajduje się do dziś w Bergakademie Freiberg, pozostały materiał został rozprowadzony do innych muzeów i/lub sprzedany.
- Czwarty fragment Breitenbach został znaleziony w kwietniu 1861 roku w okolicach Breitenbach (obecnie czeskie Potůčky), dokładnie w pobliżu Platten (dziś czeskie Horní Blatná) w Czechach w pobliżu granicy z Saksonią. Okaz został znaleziony w glebie na głębokości jednego łokcia („etwa eine Elle tief in der Dammerde”) (Buchner 1863). W 1863 roku większą część okazu kupiło British Museum w Londynie (nie wiadomo od kogo).[10] Okaz ten badał Story-Maskelyne (1871) i stwierdził, że jest on tożsamy z okazami Rittersgrün i Steinbach. Znalazł on również w okazie Breitenbach rzekomo nowy minerał, który nazwał asmanitem[11], ale okazało się, że jest to dwutlenek krzemu trydymit, polimorficzna odmiana kwarcu.
Tuček (1981) opisując rejon i znaleziska pisze o sześciu (sic!) znalezionych okazach: „Místa nálezů jsou na vrcholech obecného trojúhelníka a jsou od sebe vzdálena pouze 4-9 km. Ûdajně tu bylo nalezeno celkem asi 6 kusů meteoritů, vesměs se vzácným, zajímavym, velice přibuzným mineralogickým složením”![12]
Kolekcje
Fragmenty meteorytu Steinbach w kolekcjach:
Zbiór waga fragmentów
(Koblitz MetBase)uwagi Freiberg, Sächs. Bergakad. 55,5 kg [Rittersgrün mass] London, Nat. Hist. Mus. 7,66 kg [incl. 6.23kg Breitenbach mass] Berlin, Mus. Naturk., Humboldt Univ. 3758 g [mainly Rittersgrün] Vienna, Naturhist. Mus. 3178 g Rome, Inst. Min. Mus. 1179 g Gotha, Mus. Naturk. 893 g [Grimma mass] St. Petersburg, Mining Mus. 818 g (…) Wroclaw, Dept. Min. Petrol., Univ. 114 g 110,0 g (s), 4,2 g (s) Tallinn, Geol. Inst. Acad. Sci. 80,6 g 80,6 g fragment okazu Rittersgrün (Levinson-Lessing 1897) (Geoscience collections of Estonia: record)
W polskich prywatnych kolekcjach znajdują się tylko małe fragmenty tego meteorytu.
Fragmenty meteorytu Steinbach o łącznej wadze 104 g znajdowały się w kolekcji Juliana Siemaszko (z okazu Steinbach – 5 g, Rittersgrün – 54 g i Breitenbach – 45 g) (Siemaszko 1891).
Za portalem Apolda: W miejscowości Rittersgrün w Saksońskim Muzeum Kolei Wąskotorowej (Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e.V.) znajduje się mała ekspozycja poświęcona meteorytowi Steibach, dokładniej okazowi Rittersgrün. W gablotach zamieszczono informację o okolicznościach znalezienia okazu, oryginał publikacji Winklera (1878) oraz kopię okazu! (Na portalu Apolda zamieszczono zdjęcia z muzeum). W muzeum nie ma dokładnych informacji gdzie znaleziono okaz, ale w niedalekim powiecie Ehrenzipfel (Ortsteil Ehrenzipfel) przy czerwono/niebieskim szlaku turystycznych w prawdopodobnym miejscu znalezienia okazu, znajduje się pamiątkowa tablica informacyjna (N50°27.488' E012°50.080').
Źródła
Lehmann (1751)[13]
6. Gediegen Eisen läugnen die allermeisten, und ich gestehe es, ich bin bishero auch unter der Zahl gewesen. Allein der unermüdete Chymicus, der Herr Marggraf[7] allhier, hat mich davon völlig überführet. Eine ansehnliche Stuffe mit ihren beyden Saalbändern, welche derselbe von Eibenstock in Sachsen besitzet, muß einen jeden davon augenscheinlich überzeugen. Es ist solches ein brauner Eisen-Stein, in welchem sehr viele grosse Stücken dergleichen gediegen Eisensitzen, welche der Magnetziehet, die sich als Drath hin und her beugen, und unter dem Hammer treiben lassen, im Feuer als ein reines Eisen schmelzen, und also würcklichen Eigenschaften eines gediegenen Eisens zeigen. Ich müste also, aus einem blossen Triebezu widersprechen, auf meiner alten Meinung beharren. Kurz, ich bin überzeugt, es giebt gewachsenes reines Eisen.
Und dieses wären also die gediegenen Metalle, welche die Natur bisweilen unter der Erde hervorbringt. Da ich hier keine Natur-Lehre zu schreiben willens bin, so wird auch niemand verlangen, daß ich die Art weitläuftiger darthun soll, als bereits im vorigen geschehen, wie die Natur in Hervorbringung dieser Dinge verfähret. Besonders da in weniger Zeit eine andere kleine Arbeit von mir zum Vorschein kommen wird, welche weitläuftiger diese Materie abhandeln soll.
Da aber gleichwohl diese gediegene Metalle beyweiten nicht so häufig gebrochen werden, daß sie denen Nothwendigkeiten der Menschen genungsam zu Hülfe kommen könnten, so wollen wir nun auch (…)
Pötzsch (1804)[13]
- (…) Gediegen Eisen vom Bergr. Henkel in einer Gilbe wahrgenommen vom Direktor Marggraf[7] auf einer Eisensteinhalde zwischen Eibenstock und Johanngeorgenstadt gefunden
- Dessen Aechtheit wird bezweifelt aus eben der Gegend wovon D. Kretzschmar welches besessen desgl. vom Lic. Schulzen mit ansitzendem Schwefelkiese, eben daher vom Verfasser hat daselbst ehedem in der Grube die Graupenzeche genannt, zu 1 bis 4 und mehrern Pfunden bis 1 Centner schwer gebrochen neuerlich auf der Grünhayner Anhöhe über Tage unter Magneteisensteinbrocken gefunden
- Dessen chemische Analyse
(…) Noch mehreres Nachdenken veranlaßte die vor beynahe 60 Jahren von dem Direktor Marggraf gemachte Entdeckung an einer Stuffe, mit ihren beiden Saalbändern, die er bey einer Reise durch das hiesige Sächsische Erzgebirge auf einer Eisensteinhalde, bey den Steinbacher Seifenwerken, zwischen Eibenstock und Johanngeorgenstadt, gefunden hat, davon der ehemalige hiesige Bergrath Stoy eben die Nachricht giebt. f)
(…)
- §. 8.
Der ehemalige Hofmedikus D. Kretzschmar, besaß ein Stückchen dergleichen gediegen Eisen, eben aus der Gegend zwischen Eibenstock und Johanngeorgenstadt, in seiner Sammlung, die er der Universität Wittenberg schenkte. h) Dieses Stückchen reizte seine Wißbegierde, den einer Reise durch Eibenstock nach Carlsbad, sich mit einem alten Bergmanne darüber zu besprechen; der die Grube, die Graupenzeche genannt, zwischen Eibenstock und Johanngeorgenstadt, eine halbe Stunde von Steinbach, selbst mit befahren, allwo, nach dessen Versicherung, in seiner Jugend verschiedene Eisennieren, wie er sie genannt, in einer Teufe von 80 Lachtern[14], und zwar von ungleicher Größe, 1, 2, 3, 4 und mehrere Pfund schwer gebrochen, unter welchen eine über einen Centner schwer gewesen. Diese Nieren hätte man damals für nichts besonders angesehen, — sondern meistentheils mit eingeschmolzen, blos etliche kleinere davon hätte man aufgehoben, und solche nach und nach an Liebhaber verschenkt, die sich alle, wenn sie aus der Teufe gekommen, unter dem Hammer fletzschen lassen, ungeachtet noch einige Bergarten daran fest gefessen.
__________
Greg (1861)
Year. Day of month. Locality. Size or weight. Direction. Duration; rate; hour; Remarks, &c. 1135.* ? Oldesleben, Thuringia … … … Stone-fall?. 10 inches diameter (or A.D. 1136). 1164.* May Misnia, Saxony … … … Iron-fall?. About the feast of Pentecost.[17] 1545.* ? Neuhof, Saxony … … … Iron-fall; fell or found?. Grimma, Saxony. 1540 according to Boguslawski.[18]
Breithaupt (1861)
2. Herr A. Breithaupt an Herrn Beyrich.
- Freiberg, den 17. October 1861.
Auf einer Reise im Inlande während unserer letzten Hauptferien habe ich glücklicher Weise eine bereits vor 14 Jahren gefundene und 173 Pfund schwere Eisenmasse ausgekundschaftet, und zwar bei dem Finder, einem Bauer zu Rittersgrün bei Schwarzenberg. Sie ist ein ausgezeichneter Meteorit und der Pallas'schen Masse[19] vom Jenisey in Sibirien täuschend ähnlich. Meine Masse enthält mindestens 1000 Peridot-Individuen. Ich habe sie photographiren und modelliren lassen, in dieser Woche wird auch die chemische Analyse beendet. Nun will ich etwa 30 bis 40 Pfund absägen lassen und dann öffentliche Institute bedenken. Nach Berlin wollte ich auch ein gemaltes Gypsmodell und ein 1 Pfund Belegstück schenken. Die Masse ist auch gross, wie sie aufgestellt erscheint,
- grösste Höhe 34.52 Centimeter.
- – Breite 46.43 –
- – Dicke 30.95 –
Breithaupt (1862)
Opis fragmentu Rittersgrün i wiele dodatkowych intrygujących informacji:[13]
Vorläufige Nachricht über den Eisen - Meteorit von Rittersgriin.
- Von August Breithaupt,
- Bergrath und Professor an der Bergakademie zu Freiberg.
Im August vorigen Jahres erfuhr ich, ganz zufällig, durch Herrn Hüttenverwalter Kröner, dass zu Rittersgrün bei Schwarzenberg in Sachsen vor Jahren schon eine grosse Eisenmasse gefunden worden, welche vielleicht ein Meteorit sei.
Sofort reiste ich dahin, fand und erkannte die Masse als ächten Meteorit und kaufte sie.
Durch die zum Theil etwas dicke Rostrinde stiessen Hunderte von Peridoten[20] hervor. Ein an einem kleinen abgehauenen Stücke angestellter Versuch zeigte alsbald an einer geschliffenen Stelle durch Aetzung mit Sticksäure die Widmanstädten'schen Figuren.
Das Stück allenthalben gerundet, hat, von einer Seite gesehen, Aehnlichkeit mit einem Löwenkopfe und diametral, der Nase desselben gegenüber, ist eine rinnenförmige Vertiefung, welche bis 2 Zoll beträgt.
Das Gewicht betrug 183 Zollpfund.[21]
Aeusserlich hat man zunächst eine aus nickelhaltigem Eisenoxydhydrat bestehende Rostrinde und darunter die aus Magneteisenerz bestehende Brandrinde, welche jedoch nicht überall mehr zu sehen ist. Das Innere besteht vorwaltend aus Peridot, welcher das zusammenhängende, zackig und ästig geformte Eisen umgiebt. Aber auch sehr viel Magnetkies liegt in dem Peridot eingesprengt, bis zur Grösse der grössten Zuckererbsen. Vom Schreibersit fand ich auch eine Spur. Auch kommt ein Mineral mit vor, dessen Bestimmung noch nicht beendet ist. (…)
(…)
Die dem Rittersgrüner ähnlichsten Eisenmeteorit-Abänderungen sind solche von bekannten sächsischen Vorkommnissen und namentlich die von Steinbach zwischen Johanngeorgenstadt und Eibenstock, aber auch der Meteorit aus der Sammlung des im Jahre 1761 verstorbenen sächsischen Oberberghauptmanns Kurt Alexander von Schönberg, welcher sich jetzt im herzoglichen Museum zu Gotha befindet. Dieser Meteorit ist eine selbstständige Masse, nicht erst auf der Erde von einer anderen getrennt. Und der damalige wissenschaftlich gebildete von Schönberg würde nicht das Stück als „so auf dem Felde gefunden worden“ etikettirt haben, wenn es von einer speciellen Bergwerksstelle (wie die Zinnerz-Alluvion zu Steinbach eine solche war) gefunden worden wäre.*) Aber unzweifelhaft erscheint es, dass Rittersgrün, Steinbach und der Schönberg'sche Meteorit ein und demselben Falle angehören. Und dieser Fall war sein: wahrscheinlich der Eisenregen, welcher sich am Pfingstfeste 1164 im Lande Sachsen ereignet hatte, und bei welchem auch eine Masse in der Stadt Meissen selbst mitgefallen. (…)
__________
- *) Das Wahrscheinlichste ist, dass dieses Stück auf einem Felde bei Freiberg oder auf einem der Schönberg'schen Güter Oberschöna, Börnichen, Wingendorf, Linde, Wiese, welche der Vater des genannten Schönberg besessen hatte und in der Nähe von Freiberg liegen, gefunden worden. Auf Oberschöna verstarb der in Freiberg erkrankte erstgenannte Schönberg.
Weisbach (1876)
Początek publikacji Weisbach (1876):
Im Jahre 1833 stiess zu Rittersgrün unweit und südlich der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge ein Waldarbeiter beim Ackerroden auf einen Klumpen, den er als „altes Eisen“ sowohl dem Schmied des Dorfes als einem benachbarten Hammerwerk wiederholt, doch vergeblich zum Ankauf anbot.
Viele Jahre später hörte Herr Kröner, damals Schichtmeister auf dem Eisenhüttenwerke Siegelhof unterhalb Rittersgrün, jetzt Hüttenverwalter zu Schmiedeberg bei Altenberg, von dem Eisenklumpen, besichtigte denselben und erkannte in losgeschlagenen Brocken eingewachsene Körner eines schmutziggrünen olivinähnlichen Minerals, weswegen er das Eisen für wahrscheinlich meteorischen Ursprungs ansprach doch erst nach Jahren, und zwar 1861 Gelegenheit ergriff, die Auffindung der Eisenmassen überhaupt, sowie die Wahrnehmung der grünen Körner und seine darauf sich gründende Vermuthung dem verstorbenen Oberbergrath, Professor Breithaupt mitzutheilen.
Unser Breithaupt reiste nach Empfang dieser Mittheilung sofort an Ort und Stelle, fand in der Wohnung des Waldarbeiters den Klumpen noch vor und erwarb ihn, sich von der Richtigkeit der Kröner’schen Angaben überzeugend, durch Kauf für die mineralogische Sammlung der Freiberger Bergakademie.
Von Form zwar ganz unregelmässig, war doch an dem Findling eine furchenartige Vertiefung bemerkenswerth, noch mehr aber eine ihr diametral gegenüberstehende nasenartige Hervorragung nebst zweien nach Gestalt und Lage den beiden Augenhöhlen entsprechenden flachen Einsenkungen, so dass, von dieser einen Seite gesehen, das Ganze mit einem Kopfe, etwa dem eines Löwen, einige Aehnlichkeit darbot.
Der mittlere Durchmesser des Klumpens betrug 1½ Fuss und das Gewicht nahe 1¾ Centner, genauer 173 Pfund.[22]
Oberflächlich war der Körper mit einer über ein Millimeter dicken Rinde bräunlichgelben ockrigen Brauneisenerzes bedeckt, unter welcher Rostrinde eine aus Magneteisenerz[23] bestehende pergamentstarke Lage, die sogenannte Brandrinde, sich befand.
Schon aus dem Roste ragten stellenweise einzelne Körner des grünen olivinähnlichen Minerals hervor, zahllos aber kamen sie beim Zerschneiden des Klumpens zum Vorschein, welche Operation bei der mit Geschmeidigkeit gepaarten Härte der Masse eine äusserst anstrengende und langwierige Arbeit war.
Der Hauptschnitt, durch den eine ebene Innenfläche von nahe 100 Quadratzoll blosgelegt ward, geschah auf Verwendung des Dr. Hörnes, damaligen Directors des k.k. Hofmineraliencabinets, in Wien durch einen Herrn Clement, welcher während der zwei volle Monate in Anspruch nehmenden Ausführung 14 Stahlblätter und 2 Centner Smirgel verbrauchte. Uebrigens stellte dieser Hauptschnitt den Maximalquerschnitt des Klumpens dar und war so geführt, dass das Löwengesicht — um den obigen Vergleich wieder zu benutzen — erhalten blieb. Der grössere der beiden Abschnitte wog reichlich 110 Pfund, der kleinere, welchen man behufs näherer Untersuchung wieder in einzelne Platten zersägte, beinahe 48 Pfund.
Diese Untersuchung ergab, dass der ganze Meteorit bei einem mittleren Eigengewichte von 4,29 dem Volumen nach aus etwa 3/10 Eisen (c) (Meteoreisen) und aus 7/10 einer unmetallischen braunen Masse zusammengesetzt ist, welche vorherrschend aus hypersthenähnlichem Bronzit[24] bestellt, in dem reichlich Magnetkies (d) (? Troilit)[23] und sparsam Schreibersit (Phosphornickeleisen)[25] eingesprengt erscheinen. Von diesen Bestandtheilen werden beim Behandeln mit verdünnter Salzsäure Meteoreisen und Magnetkies aufgelöst, während Schreibersit und Bronzit, sowie auch noch eine weisse Substanz als unlöslich zurückbleibt, die lediglich aus Kieselsäure besteht und mit dem 1871 von Maskelyne im Meteorit von Breitenbach im nördlichen Böhmen entdeckten und Asmanit[11] genannten Körper identisch ist. (…)
Credner (1886-1914)
Fragment publikacji Credner (1886-1914, Erläuterungen…, s. 85-86) poświęcony okazowi Rittersgrün, gdzie na opisanej mapie zaznaczono miejsce znalezienia okazu:
5. Der Eisenmeteorit von Rittersgrün.
In den Bereich von Section Johanngeorgenstadt fällt die Fundstelle des bekannten Rittersgrüner Eisenmeteorites[26], dessen grösster Theil gegenwärtig in Freiberg aufbewahrt wird. Der betreffende Punkt liegt am linken Gehänge des Pöhlwassers nahe dem Ostrande der Karte und ist auf dieser näher bezeichnet. Das Fundstück bestand aus einem, im mittleren Durchmesser einige 40 cm betragenden, 86,5 kg schweren Klumpen von unregelmässiger Form, oberflächlich mit einer über 1 mm dicken Rinde von bräunlichgelbem, ockerigem Brauneisenerz bedeckt, unter welcher eine aus Magneteisenerz bestehende, pergameutstarke, sogenannte Braridrinde sich befand. Das Stück ergab als Ganzes ein spec. Gewicht von 4,29 und erwies sich dem Volumen nach aus circa 3/10 Eisen und 7/10 einer braunen, unmetallischen Masse zusammengesetzt, welche vorherrschend aus Hypersthen[27] und Bronzit[24] besteht, worin reichlich Magnetkies[23] und spärlich Schreibersit[25] eingesprengt ist. Bei Behandlung mit Salzsäure bleibt ausser dem Schreibersit und Bronzit noch eine weisse Substanz als unlöslich zurück, die lediglich aus Kieselsäure besteht und mit dem Asmanit[11] übereinstimmt. Der Bronzit erscheint meist in krystallinischen Körnern; die im Magnetkies eingesprengten sind ebenflächig, während die mit dem Eisen verwachsenen gekrümmte Flächen zeigen. Farbe: leberbraun, oliven- bis pistaziengrün, z. Th. fast honiggelb. Spec. Gewicht 3,39. Das von den übrigen Gemengtheilen möglichst befreite Eisen von 7,60 spec. Gewicht ergab nach Dr. C. Rübe folgende Zusammensetzung:
- Eisen 87,31
- Nickel 9,63
- Kobalt 0,58
- Phosphor 1,37
- Kalkerde 0,25
- Magnesia 0,15
- Kieselsäure 0,98
- ----------
- 100,27
Lokalizacja
(B) Breitenbach, (E) Eibenstock, Ehrenzipfel, (H) Horní Blatná, (J) Johanngeorgenstadt, (R) Rittersgrün, (S) Steinbach
Prawdopodobne miejsce znalezienia masy Rittersgrün
Położenie pamiątkowej tablicy
Saksońskie Muzeum Kolei Wąskotorowej
Rzeka/strumień Pöhlwasser
* W 2018 roku Google zmieniło zasady działania apletu, mapa może wyświetlać się niepoprawnie (pomaga Ctrl+F5); więcej → Szablon:GEMap-MyWiki
Steinbach dzielnica Johanngeorgenstadt; Breitenbach (dzisiaj czeskie Potůčky); Horní Blatná (niem. Bergstadt Platten).
Fragment Rittersgrün znaleziono w Ehrenzipfel na lewym zboczu nad strumieniem Pöhlwasser. W pobliżu miejsca, gdzie znaleziono fragment Rittersgrün znajduje się dziś pamiątkowa tablica (N50°27.488' E012°50.080') (portal Apolda).
Rejon, gdzie znajdowano okazy meteorytu Steinbach, jest dobrze zdefiniowany. Nie można wykluczyć, że znajdują się tam jeszcze inne bryły, być może nawet większe niż okaz Rittersgrün (Tuček 1981)? Czytając źródła dotyczące okoliczności znalezienia fragmentów Steinbach i Rittersgrün, można odnieść wrażenie, że znajdowano tam więcej brył tego meteorytu i mogły one podzielić los podobny do losu wielu okazów meteorytu Magura? Warto spróbować!
Mapy
Fragment Rittersgrün znaleziono w miejscu zaznaczonym na mapie Crednera (Geologische Specialkarte des Königreichs Sachsen). Za portalem Thomas Witzke: „Der Fundort des Rittersgrün-Exemplars ist in der Geologischen Karte verzeichnet und lässt sich so bis auf wenige Meter genau mit 50.45865°N, 12.83544°E angeben.”
Galerie
1. Cambria, ung.[28]; 2. Braunau, IIAB; 3. Red River, IIIAB[29]; 4. Steinbach (Saxony), IVA-an (źródło: Clark 1852) |
Fragmenty meteorytów Steinbach i Bitburg[30] (oraz Netschaëvo[31] i Zagora[32]). Zbiory Muzeum Mineralogicznego Uniwersytetu Wrocławskiego we Wrocławiu |
Steinbach (Muz Min Wroclaw) label-Freiberg.jpg
Etykieta muzeum we Wrocłwiu dołączona do okazu meteorytu Steinbach. Fragment z okazu Rittersgrün pochodzący z kolekcji Bergakademie Freiberg (K.S. bergacademische Minelaien-Niederlage zu Freiberg) |
|
Płytka meteorytu Steinbach o wadze 2,14 g (Woreczko Meteorites Collection) |
Bibliografia
- Albinus Petrus (Albinum Petrum, niem. Peter von Weiße), (1589), Meißnische Land- und Berg-Chronika. Jn welcher ein vollnstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala vnd Südödischen Behmischen gebirgen gelegen, so wol der… Bergwercken, sampt zugehörigen Metall… Metallar beschreibungen…, Dreszden 1589, (s. 135).[33] Plik DjVu.
- Breithaupt August, (1861), Meteoreisen, Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 13, 1861, s. 148. Plik DjVu.
- Breithaupt August, (1862), Das Ergebniss der von Herrn Dr. Rube ausgeführten Analyse des Rittersgrüner Meteoreisens, Berg- und hüttenmännische Zeitung 21(8), 1862, s. 72.[34] Plik hPDF.
- Breithaupt August, (1862), Vorläufige Nachricht über den Eisen-Meteorit von Rittersgrün, Berg- und hüttenmännische Zeitung 21(37), 1862, s. 321-322. Plik hPDF.
- Buchner Otto, (1863), Die Meteoriten in Sammlungen, ihre Geschichte, mineralogische und chemische Beschaffenheit, Leipzig 1863, ss. 202, (s. 124-126).[35][36][37] Plik hPDF; plik DjVu.
- Chladni Ernst F.F., (1808), Beiträge zu den Nachrichten von Meteorsteinen, Annalen der Physik, Bd. 29, 1808, s. 375-383, (s. 379). Plik DjVuŹródło: Wiki.Meteoritica.pl.
- Chladni Ernst F.F., (1819), Ueber Feuer-Meteore, und über die mit denselben herabgefallenen Massen (O ognistych meteorach i o masach spadających z nimi) (Nebst zehn Steindrucktafeln und deren Erklärung von Carl von Schreibers), Wien 1819, ss. 434, (s. 92, 212-213, 324, 326, 433).[38][39] Plik PDF[40]; plik GoogleBooks; plik doi.
- Clark Smith William, (1852), On Metallic Meteorites. An Inaugural Dissertation…, Göttingen 1852, ss. 112 (ilustracje).[41] Plik PDF.
- Credner Hermann, (1886-1914), Geologische Specialkarte des Königreichs Sachsen, Geologische Karte von Sachsen (Königreich), 1:25 000, Lithographie, 1886-1914.[42] Plik DjVu; plik DjVu.
- Grady Monica M., (2000), Catalogue of Meteorites. 5th Ed., Natural History Museum, Cambridge University Press, London, UK, 2000. ISBN 978-0521663038. Plik NHM Data Portal; plik PDF.
- Greg R. Philips, Esq., F.G.S., (1861), A Catalogue of Meteorites and Fireballs, from A.D. 2 to A.D. 1860[43], Report of the British Association for the Advancement of Science (B.A.A.S.), 30th Meeting (1860), London 1861, s. 48-120.[44] Źródło: MeteoriteHistory.info; plik DjVu; plik PDF; wersja full-HTML (h) (str. tytułowa).
- Kesselmeyer Paul August, (1861), Ueber den Ursprung der Meteorsteine. Tafel XII-XIV., w: Broenner Heinrich L., Abhandlungen, herausegeben von der Senckenburgischen naturforschenden gesellschaft, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1859-1861, s. 313-454, (s. 367, 408, 413). Plik PDF; plik DjVu.
- Koblitz Jörn, MetBase. Meteorite Data Retrieval Software, Version 7.3 (CD-ROM), Ritterhude, Germany 1994-2012. MetBase.
- Lang Victor von, (1870), Ueber den Enstatit im Meteoreisen von Breitenbach, Annalen der Physik, 139, Bd. 215, 1870, s. 315-318. Plik DjVuŹródło: Wiki.Meteoritica.pl.
- Lehmann Johann Gottlob, (1751), Kurze Einleitung in einige Theile der Bergwerks-Wissenschaft, Berlin 1751, (s. 79-80).[45] Plik GoogleBooks.
- Levinson-Lessing Franz (Feodor) Yulievich (Левинсон-Лессинг Франц Юльевич), (1897), Catalogue de la collection de Météorites de l'Université Impériale de Iourieff (Dorpat) (Musée Minéralogique), Acta et Commentationes Imp. Universitatis Jurievensis (olim Dorpatensis) (Ученые записки Императорского Юрьевского университета), 2, 1897, ss. 8 [307-314], (s. 3 [309]).[46] Plik hPDF.
- Pötzsch Christian Gottlieb, (1804), Kurze Darstellung der Geschichte über das Vorkommen des gediegenen Eisens, sowohl des mineralischen als auch des problematisch-meteorischen, und anderer darauf Bezug habenden Aerolithen, mit eigenen Wahrnehmungen…, Dresden 1804, ss. 120, (s. 4-10).[47] Plik PDF.
- Ruzicka Alex, Hutson Melinda, (2006), Differentiation and evolution of the IVA meteorite parent body: Clues from pyroxene geochemistry in the Steinbach stony-iron meteorite, Meteoritics & Planetary Science, vol. 41(12), 2006, s. 1959-1987. Plik doi.
- Ruzicka Alex, (2014), Silicate-bearing iron meteorites and their implications for the evolution of asteroidal parent bodies, Chemie der Erde, 74(1), 2014, s. 3-48. Plik doi.
- Story-Maskelyne Nevil, (1871), On the mineral constituents of meteorites, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series A, 161, 1871, s. 359-367. Plik doi.
- Stoy Johann Freidrich, (1751), Nachricht von gedeigenem Eisen, Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt, Bd. 7, 1751, s. 441-445. Plik DjVu.
- Stromeyer Friedrich, (1824), De Olivini, Chrysolithi et fossilis, quod cellulas et cavernulas ferri meteorici Pallasii explet, analysi chemica, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 208. 209. Stück, 1824, s. 2073-2083, (s. 2082). Plik PDF; plik DjVu.
- Tuček Karel, (1981), Meteority a jejich výskyty v Československu (Meteorites and their occurrence in Czechoslovakia), Academia, Praha, 1981, ss. 269, (s. 195-195, tab. XXV). Plik DjVuŹródło: Wiki.Meteoritica.pl(tabliceŹródło: Wiki.Meteoritica.pl).
- +Weisbach Albin, (1876), Der Eisenmeteorit von Rittersgrün im sächsischen Erzgebirge, Verlag der Königlichen Bergakademie, Freiberg 1876, ss. 3. Plik DjVu.
- Winkler Clemens, (1878), Die Untersuchung des Eisenmeteorits von Rittersgrün, Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum, 40(8), 1878, s. 331-382. Plik DjVu.
- +Winkler Clemens, (1879), Chemische Untersuchung des Eisenmeteorites von Rittersgrün, Berg- und hüttenmännische Zeitung, 38, 1879, s. 125-126.
- Wülfing Ernst Anton von, (1897), Die Meteoriten in Sammlungen und ihre Literatur. Nebst einem versuch den tauschwert der meteoriten zu bestimmen (Meteorites in Collections and Their Literature. Including An Attempt To Determine The Exchange Value Of Meteorites), Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung, Tübingen 1897, (s. 343-347).[48][49][50] Plik GIF; plik Internet Archive; plik GoogleBooks.
Przypisy
Zobacz również
- meteoryty: Kaposfüred (Nagy-Vázsony), Magura, Tabarz
Linki zewnętrzne
- Meteoritical Bulletin Database (MBD) – meteoryt Steinbach
- Encyclopedia of Meteorites (EoM) – meteoryt Steinbach
- Muzeum Historii Naturalnej w Berlinie (Museum für Naturkunde, Institut für Mineralogie und Petrographie, Humboldt-Universität zu Berlin; Berlin, Mus. Naturk., Humboldt Univ.) – Museum für Naturkunde Berlin ● Meteorites ● [katalogi → Rose (1864); Klein (catalogues); Hoppe (1975); Schulze (1996)]
- Muzeum Historii Naturalnej w Wiedniu (Natural History Museum Vienna; Vienna, Naturhist. Mus.) – Naturhistorisches Museum Wien ● Die Meteoritensammlung ● Mineralogy & Petrography ● [katalogi → Partsch (1843); Brezina (1885); Brezina (1895); Brezina (1896); Berwerth (1903)]
- Uniwersytet w Tartu, Estonia (University of Tartu, Estonia; Tallinn, Geol. Inst. Acad. Sci.) – Tartu Ülikool, Eesti ● Tartu Ülikooli loodusmuuseum ja botaanikaaed – Natural History Museum and Botanical Garden ● Geoscience collections of Estonia (search meteorite) ● [katalogi → Levinson-Lessing (1897); Tiirmaa (1983); Tiirmaa (1994)]
- Saksońskie Muzeum Kolei Wąskotorowej w Rittersgrün – Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün
- Portal Apolda – Besuch in Rittersgrün (Steinbach Meteorit)
- Portal Thomas Witzke – Homepage von Thomas Witzke ● Eisenmeteorite - Fotos und Klassifikation
- Meteoryt Steinbach w kolekcjach polskich – katalog PTMet ● Wadi & Jan Woreczko Collection
- woreczko.pl – Słownik „meteorytowy” (Glossary) ● Minerały w meteorytach (Meteorite minerals) ● Krzemiany (Silicates) ● Figury, struktury Widmanstättena (Widmanstätten pattern)
- Wikipedia (DE) – Rittersgrün ● Pöhlwasser ● Siegelhof (Hammerwerk)
- Portal Meteorite Picture of the Day – Steinbach
Co jeszcze na stronę? (What else to supplement?) (poszukać, uzupełnić …) |
- bibliografia
- Buchner (1861)